chevron_left
chevron_right
Management

Schweizer Medizinaltechnik auf gutem Weg

Die Schweizer Medtech-Unternehmen fühlen sich trotz verschärfter Rahmenbedingungen gut gerüstet: Für dieses und nächstes Jahr erwarten sie eine Wachstumsrate von knapp 10 Prozent. Gefahr droht hauptsächlich durch den starken Franken und die zunehmende Regulierungswut, aber auch durch fehlende Ressourcen für quantitatives Wachstum. So jedenfalls sieht es der «Swiss Medical Technology Industry Report» 2014.

 

Die Schweizer Medtech-Firmen haben in Zeiten des Umbruchs weitgehend ihre Hausaufgaben gemacht und erwarten für dieses und nächstes Jahr eine Wachstumsrate von durchschnittlich 9,7 Prozent. Angesichts des internationalen Preis- und Wettbewerbsdrucks sowie der wachsenden Regulierungen und Ressourcen-Knappheit sind jedoch vor allem KMU gefordert, vermehrt aus ihren Nischen heraus zu agieren, um sich im globalisierten und konsolidierten Umfeld weiterhin zu behaupten.

Dies ist ein Fazit des vom Medical Cluster zusammen mit Patrick Dümmler und Beatus Hofrichter, ConCep+, verfassten Swiss Medical Technology Industry (SMTI) Reports 2014, der auf einer breiten Befragung von 341 Medtech-Firmen basiert.

Als attraktiver Standort für die Medizintechnik hält die Schweiz hinsichtlich ihrer Dichte und volkswirtschaftlichen Bedeutung weltweit eine Spitzenposition: Hier sind im europäischen Vergleich mit rund 1450 Herstellern, Zulieferern, Händlern und Dienstleistern am meisten Betriebe pro Kopf angesiedelt. Die globalen Top 90 der gelisteten Medtech-Firmen haben in den vergangenen acht Jahren den Umsatz von 180 auf 348 Mrd. US-Dollar praktisch verdoppelt.

Doch die internationale Wechselkursproblematik bleibt weiterhin bestehen, was die Wettbewerbsfähigkeit schmälert. Investitionen werden deswegen zusätzlich in Ländern mit vorteilhafteren Kursen getätigt.

Neben dem Preisdruck sind die Regulierungen die beiden Kernherausforderungen, die sich laut 85 Prozent der Befragten in einem zunehmend globalisierten und konsolidierten Umfeld noch weiter verschärfen werden. Jedoch: Um diesen adäquat zu begegnen, haben viele Unternehmen, vor allem die KMU, gemäss der Studie nicht die kritische Grösse; es fehlen die nötigen Ressourcen. Hauptsächlich Hersteller mit einem jährlichen Umsatz zwischen 10 und 50  Mio. Franken müssen kreativ werden, um aus ihrer Nischenposition erfolgreicher zu agieren.

76 Prozent der SMTI (5 Prozent mehr als 2012) planen auch in den kommenden zwei Jahren strategische Investitionen, rund 70 Prozent davon in die Produktion und in F&E. Marketing und Verkauf gewinnt als dritter Bereich an Bedeutung. Der Fokus liegt zusehends auf dem Heimmarkt. So sollen die Ausgaben in der Schweiz um 10 Prozent steigen.

Auf der anderen Seite fokussieren vor allem mittelgrosse Firmen in den Aufbau zusätzlicher Produktionsstandorte ausserhalb der Schweiz. Zur Stärkung des Schweizer Standorts regen die Autoren der Studie unter anderem den Auf- und Ausbau von gemeinsamen Expertenplattformen sowie die Erweiterung des Aus- und Weiterbildungsangebots an den Universitäten an. Zudem gelte es, die Zulassung von ausländischen Spezialisten zu verbessern.


Fasmed Dachverband Schweizerische Medizintechnik
3074 Muri, Tel. 031 380 85 95
pr@fasmed.ch