chevron_left
chevron_right

Der Osten lockt – heute erst recht

Der Osten lockt, auch oder gerade, wenn die Wirtschaft bockt. Viele Schweizer MEM-Unternehmen pflegen intensive Geschäftsbeziehungen in die Märkte des ehemaligen Osteuropas. Anlässlich der 61. «Internationalen Maschinenbaumesse Brünn», der wichtigsten Fachmesse zu diesem Thema in Ostmitteleuropa, konnte die «Technische Rundschau» sich ein differenziertes Bild der aktuellen Situation machen. Dieses ist wesentlich facettenreicher als erwartet.

Seit der Öffnung des Ostens sprechen wir von der Grossregion Ostmitteleuropa. Diese umfasst Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn, manchmal werden auch Rumänien, Slowenien und Kroatien dazu gezählt. Für viele Unternehmen ist die Tschechische Republik heute wie damals der strategisch weitaus beste Standort, um sich einen Zugang zu dieser Grossregion zu erschliessen. Wer also die Region ausschliesslich als verlängerte Werkbank der MEM-Industrien westeuropäischer Staaten mit dem Vorteil tiefer Lohnkosten wahrnimmt, liegt falsch. Das mag zwar in den ersten Jahren nach dem Fall des Eisernen Vorhangs noch vermehrt so gewesen sein. Heute sind zwar die Lohnkosten immer noch vergleichsweise tief, die Bedingungen sind jedoch nicht flächendeckend dieselben. Es existiert ein Preisgefälle bei den Produktionskosten von Westen nach Osten auch deshalb, weil nicht in all diesen Staaten die fachlichen Kompetenzen, die Produktionsanlagen und die Infrastrukturen im gleichen Mass vorhanden sind. Aber schon immer war Böhmen, im heutigen Tschechien gelegen, mit einer langen Tradition im Maschinen- und Fahrzeugbau der Klassenprimus.

 

Auf der Brünner Messe wird aus diversen Referaten, unter anderem dem des stellvertretenden Regierungsvorsitzenden und Ministers für Industrie und Handel der Tschechischen Republik, Karel Havlíček, klar, dass sich die Tschechische Republik in einer intensiven Aufbruchsstimmung befindet. Havlíček beschwört in seiner Pressekonferenz und in einer Rede vor dem Messepublikum die Digitalisierung als den einzig gangbaren Weg hin zu dem Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell, das Staaten wie Deutschland und die Schweiz vorleben. Der Arbeitsmarkt der Tschechischen Republik verzeichnet zwar laut Havlíček eine für EU-Verhältnisse rekordtiefe Arbeitslosigkeit von weit unter drei Prozent, gibt ihm aber zu Sorgen Anlass, die sich wie jene der Schweizer MEM-Branche anhören: Der eigene Nachwuchs will sich lieber keine schmutzigen Hände mehr machen und drängt entweder in die Bürowelt oder an die Hochschulen, während die Industrieunternehmen händeringend nach Lehrlingen und Fachkräften suchen. Da diese aber im eigenen Land nicht im nötigen Mass vorhanden sind, werden sie laut Havlíček zunehmend aus den östlichen Nachbarländern wie der Ukraine, aus Weissrussland oder Rumänien importiert. Dem will die tschechische Regierung ab 2021 mit einem ambitionierten neuen Lehrplan in den Schulen begegnen. Dabei sollen vor allem die MINT-Fächer und die Kompetenzen gefördert werden, die vorab zur erfolgreichen Umsetzung der Digitalisierung in der Industrie benötigt werden, damit man diesen Zug nicht verpasst, sondern nutzen kann.

 

Der Wirtschaftsminister sieht die Republik sowohl volkswirtschaftlich wie auch was die Kompetenzen in den neuen Technologien anbelangt an der Spitze von Ostmitteleuropa und bezeichnet sein Land explizit als Schweiz des Ostens. Mit der prosperierenden Volkswirtschaft steigen jedoch auch die Preise generell und damit parallel die Lohnstückkosten. Diese Teuerungsspirale ist nur erfolgreich durchzuhalten, wenn die Aufträge nicht in die kostengünstigeren Nachbarländer abwandern. Das heisst, man muss Spitzentechnologie anbieten können, was gleichzeitig gemäss Havlíček eine erfolgreiche Digitalisierung der Industrie bedingt. Das Ziel ist klar: In einem Jahrzehnt will man annähernd auf dem Niveau von Deutschland, besser noch dem der Schweiz ankommen.

 

Passend zu den Ausführungen von Havlíček lautete das Motto auf der Messe «Digitale Fabrik 2.0», was in etwa auf Industrie-4.0-Ansätze hinauslief. Digitalisierte Lösungen waren in allen Hallen zu sehen. Die Präsenz von Schweizer Unternehmen war beeindruckend. Laut Messeveranstalter fanden sich insgesamt 63 Aussteller beziehungsweise Marken aus unserem Land. Die Liste liest sich wie das Who is who des Schweizer Maschinen- und Werkzeugbaus von Agathon über Bystronic, Fraisa, Kellenberger, Mikron Tool, Reiden, Reishauer Schaublin, Stäubli, Studer und Tornos hin zu Urma; also mehrheitlich KMU, aber auch grössere Unternehmen wie ABB, Bühler Uzwil und Güdel sind da.

 

Auf dem Rundgang wird klar, dass die Messe effektiv die wichtigste zum Thema Maschinenbau in ganz Osteuropa ist und für alle als Türöffner für diese Märkte wahrgenommen wird. Dies verdeutlichen die auf den Messeständen geführten Gespräche. Die Strategien sind jedoch unterschiedlich. Ein Geschäftsmodell besteht darin, in der Schweiz hergestellte Spitzentechnologie über einen Stützpunkt in Tschechien direkt in diesen Markt zu exportieren, so wie es die Fehlmann AG erfolgreich praktiziert. Alain Strebel, Area Sales Manager des Unternehmens für Tschechien und Osteuropa, erzählte, dass Fehlmann schon 1978 in der damaligen ČSSR über eine dort von einem ehemaligen Mitarbeiter gegründete Firma aktiv wurde. Heute vertreibt man die immer noch ausschliesslich im Stammwerk in Seon produzierten Maschinen von Tschechien aus bis nach Russland und organisiert auch den Service von Tschechien aus. In ganz Ostmitteleuropa und im angrenzenden Osten inklusive Russland erzielt der Schweizer Maschinenbauer laut Strebels grober Schätzung rund 20 Prozent des Gesamtumsatzes.

 

Für das Modell der Handelsfirma steht das Maschinenhandelsunternehmen Swisstool Export-Gruppe AG von Alexander Osterwalder. Er ist Geschäftsführer der 1938 von seinem Vater gegründeten Firma. Für Osterwalder ist Tschechien «sehr wichtig» als Absatzland, aber ebenfalls als Basis für den Handel in der ganzen Grossregion. Bis zu 70 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet sein Unternehmen in der Tschechischen Republik und in der Slowakei zusammengenommen. Servicearbeiten lässt er von eigenständigen Firmen vor Ort erledigen. Teilweise werden deren Mitarbeiter von Swisstool in der Schweiz speziell weitergebildet.

 

Der Linearführungsspezialist Schneeberger aus Roggwil geht noch weiter. Auf der Messe in Brünn ist man über die deutsche Niederlassung vertreten, mit der man über ein Standbein in der EU verfügt. In Tschechien ist man seit 2007 auch mit der Schneeberger Mineralgusstechnik s.r.o in Cheb präsent, die aus der Übernahme einer dort ansässigen Spezialfirma entstand. Sie stellt Maschinenbetten für Maschinenbauer her. Diese werden auch mit vormontierten Komponenten geliefert. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass die zeitaufwendige Arbeit zu günstigeren Bedingungen in Tschechien erfolgen kann.

 

Thomas Alijew von Alfleth Engineering aus Lenzburg mit Niederlassung in Prag hält fest: «Die MSV ist die bedeutendste Messe in Mittel- und Osteuropa. Wir treffen hier Kunden aus der ganzen Region.»

 

Swissmem

8005 Zürich,Tel. 044 384 41 11

swissmem.ch